Springe direkt zu Inhalt

Vorträge & Spaß im großen Hörsaal (Raum 0.3.12)

In diesem Vortrag werden wir einige gängige Konzepte der Quantenphysik, die in Filmen und Fernsehen auftauchen, in einfachen Worten für ein breites Publikum erklären. Keine Sorge, Sie müssen kein*e verrückte*r Wissenschaftler*in sein, um diesen Vortrag zu genießen! Solange Sie Filme und Wissenschaft mögen, sind Sie hier genau richtig!

Referent*in: Dr. Sabrina Patsch und Fernando Gago Encinas

Ort: großer Hörsaal (Raum 0.3.12)

Licht Kamera Quanten

Licht Kamera Quanten
Bildquelle: Sabrina Patsch; Physicus Minimus

Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserem Alltag angekommen. Viele Erwartungen aber auch Befürchtungen gehen damit einher. In diesem Vortrag werden erst Grundlagen erklärt und dann Perspektiven für einen gewinnbringenden Umgang mit KI aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Anwendungen im Bildungsbereich.

Referent: Prof. Marcus Kubsch

Ort: Großer Hörsall (R. 0.3.12)

Prof. Dr. Marcus Kubsch

Prof. Dr. Marcus Kubsch

Physik so spannend und lustig, wie ihr es noch nie erlebt habt!

In unserem Science Slam präsentieren Wissenschaftler*innen ihr Forschungsthema mit Charme und Witz. Sie kommen direkt vom Computerbildschirm oder dem Labor auf die Bühne, um euch zu faszinieren. Wer überzeugt am meisten, wer gewinnt euer Herz? Denn: Ihr entscheidet, wer gewinnt!

Organisation / Moderation: Fernando Gago Encinas, Dr. Daniel Reich

Ort: großer Hörsaal (Raum 0.3.12)

Science Slam

Science Slam

Kaum ein anderes Fach bietet so viele Entwicklungsmöglichkeiten wie die Physik. Regenerative Energieformen, Nanotechnologie, Lasertechnik – alles ist Physik! Und auch Physik-Lehrerkräfte werden händeringend gesucht.

Im Infovortrag stellen wir unsere Bachelor- und Masterstudiengänge vor und zeigen, welche Berufsmöglichkeiten auf Physikabsolvierende warten. Studieninteressierte erfahren Details sowohl über ein Monostudium als auch über ein Lehramtsstudium der Physik.

Referent: Jörg Fandrich

Ort: großer Hörsaal (Raum 0.3.12)

Freikarten für studieninteressierte Schüler*innen

Freikarten für studieninteressierte Physikstudierende

Physikstudium

Physikstudium