Springe direkt zu Inhalt

Kalender - Wichtige Physik-Veranstaltungen

Kolloquien, Disputationen, öffentliche Vorträge und Veranstaltungen

Die Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für Physikforschung und die Arbeit des Fachbereichs Physik der FU Berlin interessieren: an Wissenschaftler*innen, Studierende, Physik-Lehrkräfte sowie breites Publikum mit Physikvorwissen.

Manche Veranstaltungen werden von den Physiker*innen der Freien Universität organisiert, andere von diversen wissenschafltichen Einrichtungen Deutschlands ausgetragen.

DCCQS Kolloquium: Dr. Anthony Kiely: Robust Quantum Control & Adiabatic Sensing

University College Dublin, School of Physics, Control and Thermodynamics of Quantum Systems (CATS) group, Dublin, Irland Kolloquium des Dahlem Center für komplexe Quantensysteme

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

02.07.2024 | 16:00 c.t.

Sonderseminar: Prof. Shigemasa Suga - Photoelectron Momentum Microscopy and Soft X-ray Resonant Inelastic Scattering with spatial resolution down to sub-μm scale and prospect of their operand measurements

Osaka Universität High resolution spin- and angle-resolved photoelectron spectroscopy (SP-ARPES) in micro-nano regions is very widely demanded in order to clarify surface and bulk electronic structures of solids by tuning the excitation photon energies (hν). Spatial resolution is also beneficial for development of spintronics devices. However, extremely low spin detection efficiency has hindered its progress over decades until very recently. The development of a momentum microscope (M.M.) composed of a PEEM type input lens and an aberration corrected tandem S-type double hemispherical deflection analyzers (DHDAs) has opened a breakthrough. 2 dimentional (2D) momentum dependent E B (k x ,k y ) can be measured in a very wide k space with high energy and momentum resolutions better than 12 meV and 0.005 Å -1 . Nearly 10,000 (k x ,k y ) points can be simultaneously measured over a full surface/ bulk Brillouin zone (BZ) at the same time for a certain E K (or E B ). 2D imaging spin filter such as Au/Ir(001) can be installed behind this M.M. Then spin asymmetric 2D E B (k x ,k y ) images can be recorded at two electron incidence energies (10.25 & 11.5 eV) with opposite sign of spin sensitivity. From these two spectra, spin resolved spectrum in the wide k space is easily derived in the form of P s (E B (k x ,k y )). P s (E B (k x ,k y ,k z ) detection is very easy by changing hν. Since the PEEM can collect whole 2π steradian emitted photoelectrons, 2D multi-channel figure of merit of this spin detection is more than ∼million times or sometimes sub-billion times higher than the Mott detector and spin-LEED detector and even ∼10,000 times higher than the most advanced Fe-O VLEED spin detector. Examples of SP-ARPES measurements of surface Rashba states as well as Dirac cone states of topological insulators by 2D spin filter will be presented. Photoelectron spectroscopy is only useful to conductive materials. In the case of insulating materials, the charging up effects spoils the ARPES, though the details knowledge of their electronic structures are as well demanded quite often. In such a case, photon-in and photon-out experiment as RIXS is ideal, although the micronano study requires the focusing of the excitation synchrotron radiation. The advantage of RIXS is the possibility to be measured under any external perturbations. I will show an example of a study of half metal Heusler alloy under an external magnetic field. Abstract

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

28.06.2024 | 10:15

Lange Nacht der Wissenschaften 2024 am FB Physik

Traditionell öffnet der Fachbereich Physik zur Langen Nacht der Wissenschaften seine Türen für alle, die sich für Physik und Wissenschaft im Allgemeinen interessierten. Unsere Gäste erleben eine Vielzahl spannender Vorträge, Laborführungen und Experimente. Diverse Versuche laden Klein und Groß zum Selberausprobieren und Staunen ein. Programm 2024 Freikarten für das Programm am FB Physik Für Schüler*innen Für Lehrkrräfte Für Interessierte am Masterstudium

22.06.2024 | 17:00

Karl-Scheel-Preisverleihung 2024

Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin lädt zur diesjährigen Karl-Scheel-Sitzung ein, bei der die Physiker Dr. Tom Seifert (Freie Universität Berlin) und Dr. Gustav Mogull (Humboldt-Universität zu Berlin) mit dem Karl-Scheel-Preis 2024 ausgezeichnet werden. Die Preisträger werden ihre Forschung in Vorträgen vorstellen. Die Laudationes werden von Prof. Dr. Tobias Kampfrath (FU Berlin) und Prof. Dr. Jan Plefka (HU Berlin) gehalten. Die Preisverleihung findet im Magnus-Haus in Berlins Mitte statt und wird von einem musikalischen Programm sowie Speisen und Getränken umrahmt.

Ort: Magnus-Haus Am Kupfergraben 7 10117 Berlin

20.06.2024 | 17:15

BESR Conference

Die BESR Conference wurde initiiert, um Berlins junge Forschende auf dem Themenfeld Weltraumwissenschaften miteinander zu vernetzen.

Ort: Freie Universität Berlin SupraFAB Altensteinstr. 23a Raum 201 14195 Berlin

20.06.2024 - 21.06.2024

Disputation Martina Trahms

Thema der Dissertation: Josephson spectroscopy of single atoms in a scanning tunneling microscope

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

19.06.2024 | 10:00

DCCQS Kolloquium: Prof. Dr. Yang Peng: Real-space topological invariant for time-quasiperiodic Majoranas

California State University Northridge (CSUN), College of Science and Mathematics, Department of Physics and Astronomy, Northridge, CA, USA Kolloquium des Dahlem Center für komplexe Quantensysteme

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

18.06.2024 | 16:00 c.t.

Infoabend Auslandsstudium für Physikstudierende - International Week XXL

Ab ins Ausland und zurück Wir informieren Physikstudierende über Austauschprogramme und vielfältige Möglichkeiten, für ein Studium oder ein Praktikum ins Ausland zu gehen.

Ort: Cafeteria (Raum 1.1.25)

17.06.2024 | 18:00 - 19:00

Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Prof. Dr. Janet Anders: Quantum thermodynamic insights and their use for atomistic spin dynamics simulations and cold atom thermometry

Universität Potsdam, Institut für Physik und Astronomie, Arbeitsgruppe Theoretische Quantenphysik, Potsdam

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

14.06.2024 | 15:00 c.t.

DCCQS Kolloquium: Prof. Dr. Inanç Adagideli: Majoranas in all dimensions: From billiards to vortex lines

Sabanci Universität, Faculty of Engineering and Natural Sciences (FENS), Theoretical Condensed Matter group, Istanbul, Türkei Kolloquium des Dahlem Center für komplexe Quantensysteme

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

11.06.2024 | 16:00 c.t.

inFUtage - Studieninformationstage für angehende Physikstudierende

An zwei Tagen können Schülerinnen und Schüler Informationen rund um ein Physikstudium sammeln. Wie schreibe ich mich ein? Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir ein Physikstudium? Was fasziniert uns an der Physik? Wir werden Physikbegeisterten einige Labore zeigen. Studieninteressierte werden zudem Physikstudierende kennenlernen und ihnen Fragen stellen können. Programm-Highlights Vortrag "Kinder, Klima und KI – als Lehrkraft auf die Welt von morgen vorbereiten", Prof. Dr. Marcus Kubsch Vortrag "Von Katzen, Quanten und Computern", Prof. Dr. Jens Eisert

11.06.2024 - 12.06.2024

Disputation Sebastien Elie Hadjadj

Thema der Dissertation: Growth and characterization of new 2D magnetic materials

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

03.06.2024 | 17:00

Sonderseminar: Walid G. Malaeb - Photoemission spectroscopy studies on high-Tc superconductors and topological materials

Department of Natural Sciences, Lebanese American University Photoemission Spectroscopy (PES) is a powerful technique in directly probing the electronic structure of solids especially in its angle-resolved mode (ARPES). For this purpose, synchrotron radiation as well as high-resolution lasers and other light sources have been used. In this talk, I will present how we have been implementing this technique to uncover various aspects of the electronic structure of quantum materials, in particular the iron-pnictide high-Tc superconductors from the early stage since their discovery in Japan in 2008. The discussion will include the core energy levels, the three-dimensional electronic structure, the Fermi surfaces and superconducting gaps, the coupling to bosonic modes, etc. I will also present our recent work on alpha-Sn which has recently gained much attention due to the diverse tunable topological phases it can reveal ranging from a topological insulator (TI) to a topological Dirac semimetal (TDS) depending on the applied strain in addition to its simple elemental structure, non-toxic nature and great potential for applications. Finally, I will make a brief overview on the recent research projects we have launched at LAU. Abstract

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

31.05.2024 | 15:00 c.t. - 17:00

Webinar "Physikstudium an der Freien Universität Berlin"

Für Schüler*innen ab 11. Klasse und Studieninteressierte Beim Webinar erfahren Studieninteressierte Einzelheiten über unsere Studiengänge : Wie läuft ein Physikstudium ab? Welche Voraussetzungen gibt es für ein Physikstudium und welche Herausforderungen warten auf Nachwuchsphysiker*innen? Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich für Physikabsolvent*innen? Nach dem Vortrag haben Studieninteressierte die Möglichkeit, Fragen rund ums Physikstudium zu stellen.

Ort: Online

29.05.2024 | 17:00 s.t.

Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Peter Vöhringer: Emit a greenhouse gas and learn about its bindin: Insights from femtosecond infrared spectroscopy

Universität Bonn, Clausius-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Molekulare Physikalische Chemie

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

24.05.2024 | 15:00 c.t.

Webinar "Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin"

Der Vortrag informiert Bachelorstudierende der Physik über ein Physik-Masterstudium an der Freien Universität Berlin. Wir stellen unseren englischsprachigen Masterstudiengang in Physik sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.

Ort: Online

22.05.2024 | 17:00 s.t. - 18:00

Workshop "Von mathematischen Grundlagen zu Quantentechnologien"

Ein zentrales Ziel des Workshops ist die Förderung des interdisziplinären Austauschs zwischen Mathematiker*innen, Physiker*innen und Ingenieur*innen zum Thema der optimalen Steuerung von Quantensystemen. Der Workshop wird von der Quantenphysikerin der Freien Universität Berlin Prof. Dr. Christiane Koch mitorganisiert.

Ort: Zuse Institute Berlin Takustraße 7 Hörsaal D-14195 Berlin

21.05.2024 - 24.05.2024

Advanced Lecture Series - 4 Vorlesungen von Prof Ronnie Kosloff

Die Vorlesungsreihe "Open Quantum Systems, Quantum Thermodynamics and Quantum Control" ist Teil des Thematischen Einstein-Semesters "Mathematik für Quantentechnologien" (Sommersemester 2024).

Ort: Zuse-Institut Berlin (ZIB) Hörsaal Takustraße 7 D-14195 Berlin

16.05.2024 - 29.05.2024

AG-Pitches – Arbeitsgruppen der Physik stellen sich vor

Präsenzveranstaltung am Fachbereich Physik Die Physik-Arbeitsgruppen präsentieren in 5-minütigen Vorträgen im Schnelldurchlauf ihre Forschungsschwerpunkte und die Teams. Innerhalb von etwa einer Stunde können Studierende so einen schnellen Überblick über die Themenlandschaft unseres Fachbereiches bekommen und über mögliche Fragestellungen für Bachelor- und Masterarbeiten nachdenken.

Ort: Cafeteria am Fachbereich Physik (R. 1.1.25) Arnimallee 14 14519 Berlin

14.05.2024 | 18:00 s.t. - 20:30

Disputation Laura Lavacchi

Thema der Dissertation: Non-Markovian barrier-crossing dynamics at equilibrium and non-equilibrium

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

13.05.2024 | 16:30

Dahlemer Wissenschaftsgespräche: Prof. Dr. Holger Dau - Kann künstliche Photosynthese das Klima retten?

Der Biophysiker Prof. Dr. Holger Dau erörtert, inwieweit künstliche Photosynthese durch nachhaltige, CO 2 -neutrale Produktion von "grünen Brennstoffen" dazu beitragen kann, das Klima zu stabilisieren.

08.05.2024 | 18:00

DCCQS Kolloquium: Prof. Dr. A. Douglas Stone: Time-reversing a laser: What it means and why it’s important

Universität Yale, Fachbereich für Angewandte Physik und Fachbereich für Physik sowie Yale Quantum Institute, New Haven, CT, USA Kolloquium des Dahlem Center für komplexe Quantensysteme

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

07.05.2024 | 16:00 s.t.

Disputation Jan Niklas Kirchhof

Thema der Dissertation: Nanomechanics of two-dimensional materials: From tuning phonons to probing excitons

Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

03.05.2024 | 15:30

Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Dr. Niels Schröter - Chiral topological semimetals: Next-generation quantum materials at the intersection of topology, correlations, and magnetism

Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Schröter Lab for Quantum Materials & Technologies, Halle (Saale)

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

03.05.2024 | 15:00 c.t.

Disputation Si Liu

Thema der Dissertation: Activity determinants and limiting factors in neutral-pH water oxidation investigated for an electrocatalytic cobalt-phosphate system

Ort: FB-Raum (1.1.16) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

26.04.2024 | 11:30

Girls'Day am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin

Workshop-Programm für Schülerinnen der 5. bis 8. Klasse Beim Girls'Day kannst du in die Welt der Physik eintauchen und mehr über die Arbeit von Physikerinnen und Physikern erfahren. Kann man den Schall mit Hilfe von Laserstrahlen messen? Warum sind Proteine Alleskönner? Und warum beschäftigen sich Physikerinnen und Physiker mit dem Thema Zufall? Schülerinnen der 5. bis 8. Klassenstufe können aus einem abwechslungsreichen Workshop-Angebot wählen: Blinkschaltung löten, Moleküle in Virtual Reality sehen, Eis herstellen und vieles mehr. Girls'Day Programm

25.04.2024 | 08:00 - 13:00

Disputation Seyed Mohammadreza Rouzegar

Thema der Dissertation: Laser-driven terahertz spin transport: driving force and applications

Ort: Seminarraum T2 (1.4.03) (Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin)

18.04.2024 | 16:00

Begrüßung für neue Master-Studierende

Wir heißen alle neuen Masterstudierenden herzlich willkommen!

Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Arnimallee 14, 14195 Berlin

16.04.2024 | 14:15 - 16:00

Webinar "Physikstudium an der Freien Universität Berlin"

Für Schüler*innen ab 11. Klasse und Studieninteressierte Beim Webinar erfahren Schüler*innen Einzelheiten über unsere Studiengänge : Wie läuft ein Physikstudium ab? Welche Voraussetzungen gibt es für ein Physikstudium und welche Herausforderungen warten auf Nachwuchsphysiker*innen? Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich für Physikabsolvent*innen? Nach dem Vortrag haben Studieninteressierte die Möglichkeit, einem Physikstudenten bzw. einer Studentin Fragen rund ums Physikstudium zu stellen.

Ort: Online über Webex

10.04.2024 | 17:00 s.t.

EPS-Forum 2024

Eine einzigartige Gelegenheit für den Austausch zwischen jungen Forschenden, weltbekannten Physiker*innen und führenden Vertreter*innen der Industrie

Ort: Freie Universität Berlin Henry-Ford-Bau Garystraße 35 14195 Berlin-Dahlem

25.03.2024 - 26.03.2024

IMP-Campustag: Exkursion an die Freie Universität Berlin für Leistungskurse in Physik, Mathematik und Informatik

Die Freie Universität Berlin bietet Oberschulen aus Berlin und Brandenburg am 12. März 2024 die Gelegenheit, in die universitäre Welt der Mathematik, Physik und Informatik einzutauchen. Die Fachbereiche Physik, Mathematik und Informatik laden Leistungskurse von 9 bis 13 Uhr zu einem Exkursionstag ein.

12.03.2024 | 09:00 - 13:00

Disputation Honey Ashok Jain

Thema der Dissertation: Networks of influence: Water mediated hydrogen bond networks at anionic lipid interfaces and Hv1 proton channel

11.03.2024 | 14:00

Disputation Konstantina Karathanou

Thema der Dissertation: Graph-Theory Algorithms for Dynamic Hydrogen-Bonded Networks in Proteins and Lipid Membranes

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

04.03.2024 | 13:00

Uni im Gespräch - Informationsabend für Lehramtsinteressierte

In der Online-Veranstaltung können sich Interessierte an einem Lehramtsstudiengang über den Studieneinstieg und das Studium an der Freien Universität Berlin informieren. Das Studienbüro der Dahlem School of Education stellt die lehramtsbezogenen Studiengänge und auch mögliche Wege des Quereinstiegs vor.

Ort: Online über Webex

21.02.2024 | 18:00

Disputation Richarda Niemann

Thema der Dissertation: Sum-frequency generation microscopy: infrared sub-diffractional imaging of surface phonon polaritons

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

21.02.2024 | 16:00

Campustag am Fachbereich Physik in den Winterferien 2024

In die Uni-Physik hineinschnuppern Wir öffnen interessierten Schülerinnen und Schülern unsere Tore und zeigen, was wir am Fachbereich Physik so alles machen. Folgende Programmpunkte sind eingeplant: Vorlesung Vortrag Workshop Laborführung Snacks und Gespräche mit Studierenden

09.02.2024 | 11:00 - 16:15

Disputation Md Sabbir Ahsan

Titel der Dissertation: Energy- and Time-Resolved Liquid-Microjet Photoelectron Spectroscopy of Paradigmatic Aqueous-Phase Polyatomic Molecules

Ort: Hörsaal B (0.1.01) (Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin)

07.02.2024 | 13:30

Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Janik Wolters: Physical Model Systems for the Information Society

Technische Universität Berlin, Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Optik und Atomare Physik, Forschungsgruppe Physikalische Grundlagen der IT-Sicherheit sowie Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), Institut für Optische Systeme und Einstein Center Digital Future (ECDF)

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

26.01.2024 | 15:00 c.t.

Webinar "Physikstudium an der Freien Universität Berlin"

Für Schüler*innen ab 11. Klasse und Studieninteressierte Beim Webinar erfahren Schüler*innen Einzelheiten über unsere Studiengänge : Wie läuft ein Physikstudium ab? Welche Voraussetzungen gibt es für ein Physikstudium und welche Herausforderungen warten auf Nachwuchsphysiker*innen? Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich für Physikabsolvent*innen? Nach dem Vortrag haben Studieninteressierte die Möglichkeit, einem Physikstudenten bzw. einer Studentin Fragen rund ums Physikstudium zu stellen.

Ort: Online über Webex

24.01.2024 | 17:00 s.t.

Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Gustavo Scuseria: Exploiting Dualities for Strong Correlation

Rice University, Department of Chemistry and Department of Physics and Astronomy, Houston, Texas, USA

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

19.01.2024 | 15:00 c.t.

Disputation Xiangyue Liu

Thema der Dissertation: Machine learning and reaction dynamics: From spectroscopic constants of diatomic molecules to buffer gas chemistry

Ort: Hörsaal A (1.3.14) (Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin)

18.01.2024 | 16:00

Physikalisches Kolloquium: Dr. Maxim Breitkreiz: Quantum Anomalies in Condensed Matter - Superstructures and Interfaces

Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik, Emmy Noether Nachwuchsgruppe "Mikroskopische und Nanoskopische Physik Topologischer Metalle" und Dahlem Center für komplexe Quantensysteme (DCCQS), Berlin

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

12.01.2024 | 15:00 c.t.

Master Session: Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin

Wir stellen unseren englischsprachigen Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.

Ort: Berliner Zeit Bitte klicken Sie zu der genannten Zeit einfach auf den Link "Teilnehmen" oben.

10.01.2024 | 16:00 s.t. - 17:30

Festveranstaltung: Theater-Premiere "Core Issues - in memoriam Lise Meitner”

Premiere der englischen Fassung von ”Kernfragen - Gedenken an Lise Meitner”, Theaterstück von Portraittheater Wien zur Erinnerung an die Ehrendoktorin für Physik der Freien Universität Berlin

Ort: Max-Kade-Auditorium (Auditorium Maximum) Henry-Ford-Bau Garystraße 35 14195 Berlin

21.12.2023 | 19:00 - 21:30

Offener Hörsaal, Ringvorlesung "Vielfalt schafft Wissenschaft": Prof. Dr. Tanja Tajmel "Diversity-Diskurse in den MINT-Fächern und -Fachbereichen"

Vortrag von Prof. Dr. Tanja Tajmel Centre for Engineering in Society, Gina Cody School of Engineering and Computer Science, Concordia University (Montréal, Canada)

Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin

14.12.2023 | 16:00 c.t.

Disputation Novid Ghassemi Tabrizi

Thema der Dissertation: Evaluation eines Lehramtsmasterstudiengangs mit dem Profil Quereinstieg im Fach Physik - Erkenntnisse zu Eingangsbedingungen, professionellen Kompetenzen und Aspekten individueller Angebotsnutzung

Ort: Seminarraum E3 (1.4.31) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

12.12.2023 | 14:30

Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Peter Zoller: Programmable Quantum Simulators and Quantum Sensors with Atoms and Ions

Universität Innsbruck, Institut für Theoretische Physik, Theoretische Quantenoptik und Quanteninformation und Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Quantenoptik und Quantieninformation (IQOQI), Innsbruck, Österreich

Ort: Großer Hörsaal (0.3.12) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

08.12.2023 | 15:00 c.t.

Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis für Physik 2023

Mit dem Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis werden junge Spitzenforscher*innen ausgezeichnet. Die Ehrung wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der Otto-Klung-Stiftung an der Freien Universität Berlin und der Dr.-Wilhelmy-Stiftung im jährlichen Wechsel an Wissenschaftler*innen der Physik oder Chemie vergeben.

Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität (Garystr. 35, 14195 Berlin)

07.12.2023 | 17:00

Offener Hörsaal, Ringvorlesung "Vielfalt schafft Wissenschaft": Prof. Dr. Jarita Holbrook "Intersectional Issues of Astrophysicists"

Vortrag von Prof. Dr. Jarita Holbrook, Science, Technology & Innovation Studies, The University of Edinburgh (UK)

Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin

07.12.2023 | 16:00 c.t.

DCCQS Kolloquium: Dr. Anton Akhmerov: Quantized chiral transmission that isn't quantum Hall

Technische Universität Delft, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften, Fachbereich Quantum Nanoscience, Delft, Niederlande Kolloquium des Dahlem Center für komplexe Quantensysteme

Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

06.12.2023 | 16:00 c.t.

MINT für alle! Geschlechter- und diversitätsgerechte Studien- und Fachkulturen fördern

Podiumsgespräch (hybrid) Wie steht es um die Geschlechter- und Diversitätsgerechtigkeit von MINT-Fächern an der Freien Universität?

Ort: Freie Universität Berlin Holzlaube, Raum 2.2059 Fabeckstr. 23–25 14195 Berlin-Dahlem - und online via WebEx

01.12.2023 | 10:00 - 12:00

Offener Hörsaal, Ringvorlesung "Vielfalt schafft Wissenschaft": Prof. Dr. Maria Rentetzi „To Weak Discouraged Men: Gender and Radium in the Early 20th Century US”

Vortrag von Prof. Dr. Maria Rentetzi, Philosophische Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin

30.11.2023 | 16:00 c.t.

Physikalisches Kolloquium & TRR 227: Prof. Dr. Alexander Holleitner: How to observe an excitonic Bose-Einstein condensate

Technische Universität München, Fachbereich Physik und Walter Schottky Institute, München Gemeinsames Kolloquium des Fachbereichs Physik der Freien Universität Berlin und des TRR 227 "Ultraschnelle Spindynamik" In diesem Vortrag wird Prof. Holleitner seine Forschung im Bereich der Exzitonen vorstellen. Hierbei wird er insbesondere auf das Bose-Einstein-Kondensat und den Einfluss von Temperaturen eingehen

Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

24.11.2023 | 15:00 c.t.

Physikalisches Kolloquium: Barbora Špačková: Label-free single-molecule imaging

Tschechische Akademie der Wissenschaften (FZU), Institut für Physik, Laboratorium für Biophotonik, Prag, Tschechien

Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

17.11.2023 | 15:00 c.t.

Offener Hörsaal, Ringvorlesung "Vielfalt schafft Wissenschaft": Dr. Pauline Gagnon "What’s Wrong With Me? Diversity and Discrimination in Science"

Vortrag von Dr. Pauline Gagnon, Senior research Scientist (retired), Indiana University (USA)

Ort: Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Biologie, Pharmazie Arnimallee 22, 14195 Berlin

16.11.2023 | 16:00 c.t.

Preisverleihung der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin: Heinrich-Gustav-Magnus-Preis für Physiklehrkräfte & Schülerinnen- und Schülerpreis

Die PGzB zeichnet die besten Physik-Lehrkräfte aus Berlin und Brandenburg sowie die besten Schülerinnen und Schüler im Fach Physik aus.

Ort: Freie Universität Berlin Hörsaal 1A, Rost- und Silberlaube Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin

15.11.2023 | 18:15

Physikalisches Kolloquium: Dr. Sigrid Milles: Extrem dynamische Proteinsysteme - Integration von Einzelmolekül-Fluoreszenz und Kernspinresonanzspektroskopie

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), Fachbereich Strukturbiologie, Integrative Strukturdynamik, Berlin

Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

10.11.2023 | 15:00 c.t.

22. Einstein Lecture: Prof. Dr. Peter Hegemann "OPTOBIO-Berlin: Biologie gestalten mit Licht"

Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin Garystr. 35 14195 Berlin

07.11.2023 | 18:00 s.t.

Berlin Science Week 2023: "Lights… Camera… Quantum! The Science behind Quantum Physics in Movies and Series" - Vortrag und öffentliche Diskussion

Einstein Research Unit on Quantum Devices Doktorand Fernando Gago Encinas (AG Koch) und Dr. Sabrina Patsch (Tagesspiegel-Wissenschaftsredakteurin und ehemalige Promovierende in der AG Koch) erklären dem interessierten Publikum in einfachen Worten Begriffe der Quantenphysik, die in zahlreichen Filmen und TV-Produktionen erwähnt werden.

Ort: Berlin Science Week CAMPUS Deep Dive Forum Museum für Naturkunde Berlin Invalidenstraße 43 10115 Berlin

04.11.2023 | 11:30 - 13:00

Berlin Science Week 2023: Von Quantentechnologien zu schwarzen Löchern: Moderne Ansätze zu alten Fragen der Physik - Öffentliche Vorträge (ERU Quantum Devices)

Dr. Alexander Jahn, Dr. Philippe Faist und Dr. Enrico Brehm vom Einstein Research Unit on Quantum Devices sprechen über neue Entwicklungen in der Quantenphysik und deren Einfluss auf revolutionäre Technologien. Update vom 03.11.2023 12 Uhr: Dr. Alexander Jahn und Dr. Philippe Faist können krankheitsbedingt leider nicht vortragen. Der Vortrag von Dr. Enrico Brehm und die darauffolgende Diskussion finden stat.

Ort: Freie Universität Berlin Fachbereich Physik Hörsaal B Arnimallee 14 14195 Berlin

03.11.2023 | 17:00 - 18:00

Berlin Science Week 2023: Die zweite Quantenrevolution - Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Jens Eisert am Fachbereich Physik

Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Wissenschaftsfestivals " Berlin Science Week 2023 " Offen für alle, auch für Schüler*innen und Lehrkräfte

Ort: Freie Universität Berlin Fachbereich Physik Hörsaal B Arnimallee 14 14195 Berlin

03.11.2023 | 16:00 - 17:00

Berlin Science Week 2023: SFB 1078 präsentiert sich mit Informationsstand im Museum für Naturkunde

Der Sonderforschungsbereich SFB 1078 "Protonierungsdynamik in der Proteinfunktion" stellt vom 3. bis zum 4. November 2023 seine Arbeit beim internationalen Wissenschaftsfestival "Berlin Science Week" vor.

Ort: Berlin Science Week CAMPUS Museum für Naturkunde Berlin Invalidenstraße 43 10115 Berlin

03.11.2023 - 04.11.2023

Berlin Science Week 2023: TRR 227 präsentiert sich mit Informationsstand im Museum für Naturkunde

Der Sonderforschungsbereich TRR 227 "Ultraschnelle Spindynamik" stellt vom 3. bis zum 4. November 2023 seine Arbeit beim internationalen Wissenschaftsfestival "Berlin Science Week" vor.

Ort: Berlin Science Week CAMPUS In der Dinosaurier-Ausstellung Museum für Naturkunde Berlin Invalidenstraße 43 10115 Berlin

03.11.2023 - 04.11.2023

DCCQS Kolloquium: Dr. Jelmer Renema: Integrierte Photonische Quanteninformationsverarbeitung

Universität Twente, Fakultät Technische Naturwissenschaften, Adaptive Quantum Optics Group und QuiX Quantum B.V., Enschede, Niederlande Kolloquium des Dahlem Center für komplexe Quantensysteme

Ort: Raum 1.1.16 Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

30.10.2023 | 14:30

Verschoben: Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Ofer Firstenberg - Photonen-Photonen-Wechselwirkungen: Von der bedingten Phase zu Quantenwirbeln

Weizmann Institute of Science, Department of Physics of Complex Systems, Rehovot, Israel

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

20.10.2023 | 15:00 c.t.

Disputation Florian Nikolas Brünig

Thema der Dissertation: Non-Markovian Dynamics and Vibrational Spectroscopy of Hydrated Protons and Water

Ort: FB Raum (1.1.16) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

20.10.2023 | 10:00

Begrüßung für neue Master-Studierende

Wir heißen alle neuen Masterstudierenden herzlich willkommen!

Ort: Hörsaal B (Raum 0.1.01) Arnimallee 14, 14195 Berlin

16.10.2023 | 13:15 - 14:00

Begrüßung und Orientierungswochen für neue Bachelor-Studierende

Wir heißen alle neuen Studierenden herzlich willkommen! Begrüßung am 16. Oktober um 9 Uhr (s.t.) Eine allgemeine Begrüßung für neue Physikstudierende im großen Hörsaal O-Wochen Die zweiwöchige Orientierung wird von der Fachschaftsinitiative ( FSI ) organisiert. Neben einer Laborführung, einer Schnitzeljagd und gemeinsamem Lösen von Hausaufgaben wird es viele spannende Nachmittage und Abende geben: einen Grill- und Spielabend, einen Filmabend, einen Kneipenabend und vieles mehr. Orientierungswochen für neue Studierende

Ort: Großer Hörsaal Arnimallee 14, 14195 Berlin

16.10.2023 | 09:00

Disputation Ameer Al-Temimy

Thema der Dissertation: The Investigation of Ti 3 C 2 T x MXene Surface Chemistry for Electrochemical Energy Storage

Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

12.09.2023 | 10:00

Disputation Ingo Roth

Thema der Dissertation: Semi-device-dependent quantum system identification

Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

08.09.2023 | 15:00

Disputation Tim Hempel

Thema der Dissertation: Markov field models of molecular kinetics

Ort: Hörsaal B (0.1.01)

04.09.2023 | 14:00

Disputation Sergey Trishin

Thema der Dissertation: Modulation of electronic and magnetic properties of nanostructures on a monolayer of MoS 2 /Au(111)

Ort: Hörsaal A (1.3.14) - Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

11.08.2023 | 14:30

Akademische Abschlussfeier und Sommerfest

In einer feierlichen Atmosphäre mit musikalischer Begleitung erhalten Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- und Masterzeugnisse sowie Doktorurkunden verliehen. Im Anschluss gibt es ein ungezwungenes Sommerfest im Garten des Fachbereichs Physik.

Ort: Akademische Abschlussfeier: großer Hörsaal Sommerfest: Innengarten zwischen Trakt 1 und Trakt 2

21.07.2023 | 14:30

Physikalisches Kolloquium: Dr. Daniel Reich - There and Back Again - A Journey Through the World of Quantum Dynamics and Quantum Control

Freie Universität Berlin In dem Vortrag zeigt Dr. Daniel Reich die Stärke der „einfachen Quantenmechanik“ bei der Untersuchung molekularer Systeme

Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

14.07.2023 | 15:00 c.t.

Disputation Nataliia Kuzkova

Thema der Dissertation: Ultrafast Photodynamics in Catalytic Molecular Compounds Studied by Femtosecond Time-Resolved EUV Photoemission and UV-Vis Absorption Spectroscopy

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

14.07.2023 | 10:00

Berliner Physikalisches Kolloquium - Prof. Dr. Uwe Bovensiepen "Ultrafast soft x-ray spectroscopy: Microscopic insights towards novel function"

Universität Duisburg-Essen Fakultät für Physik, CENIDE

Ort: Magnus-Haus Am Kupfergraben 7 10117 Berlin

06.07.2023 | 18:30

Disputation Cihan Ayaz

Thema der Dissertation: Non-Markovian Modeling of Molecular Many-Body Dynamics

Ort: Hörsaal B (0.1.01) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

05.07.2023 | 12:00

AG-Pitches – Arbeitsgruppen der Physik stellen sich vor

Präsenzveranstaltung am FB Physik Die Physik-Arbeitsgruppen präsentieren in 5-minütigen Vorträgen im Schnelldurchlauf ihre Forschungsschwerpunkte und die Teams. Innerhalb von zwei Stunden können Studierende so einen schnellen Überblick über die Themenlandschaft unseres Fachbereiches bekommen und über mögliche Fragestellungen für Bachelor- und Masterarbeiten nachdenken.

Ort: Studierenden-Zentrum "BoB": von 18 bis 19.15 Uhr Flur im 1. OG am Eingang zur BoB: ab etwa 19.15 Uhr

03.07.2023 | 18:00 s.t. - 21:00

Info-Vortrag "Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin"

Der Vortrag informiert Bachelorstudierende der Physik über ein Physik-Masterstudium an der Freien Universität Berlin.

Ort: Hörsaal B Fachbereich Physik Arnimallee 14

03.07.2023 | 17:00 s.t. - 17:45

Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Andreas J. Heinrich - Towards Quantum Computing with Spins on Surfaces

Center for Quantum Nanoscience, Institute for Basic Science (IBS) und Department of Physics, Ewha Womans University, 03760, Republic of Korea. Im Vortrag werden quantenkohärente Experimente in der Rastertunnelmikroskopie (RTM) vorgestellt. Prof. Heinrich wird erklären, wie sein Team an der Ewha Womans Universität (Seoul, Korea) RTM mit Elektronenspinresonanz kombiniert und so den Spin einzelner Atome oder Moleküle auf einer Oberfläche quantenkohärent kontrollieren kan n.

Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

03.07.2023 | 16:15

Disputation Frederik Hahn

Thema der Dissertation: Quantum Networks

Ort: Hörsaal A (1.3.14) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

26.06.2023 | 16:30

Lange Nacht der Wissenschaften 2023 am FB Physik

Traditionell öffnet der Fachbereich Physik zur Langen Nacht der Wissenschaften seine Türen für alle, die sich für Physik und Wissenschaft im Allgemeinen interessierten. Unsere Gäste erleben eine Vielzahl spannender Vorträge, Laborführungen und Experimente. Diverse Versuche laden Klein und Groß zum Selberausprobieren und Staunen ein. Programm 2023

17.06.2023 | 17:00
12.06.2023 | 15:00 c.t. - 17:00

Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Carsten Timm - Fermi surfaces in superconductors

TU Dresden In dem Vortrag wird gezeigt, dass Supraleiter nicht nur Fermi-Flächen haben können, sondern diese auch allgemein für eine bestimmte Klasse von Materialien auftreten. Prof. Timm wird einen Überblick über das Phänomen geben und die Physik der Bogoliubov-Fermi-Flächen erklären.

Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

09.06.2023 | 15:00 c.t.

Webinar "Physikstudium an der Freien Universität Berlin"

Für Schüler*innen ab 11. Klasse und Studieninteressierte Beim Webinar erfahren Schüler*innen Einzelheiten über unsere Studiengänge : Wie läuft ein Physikstudium ab? Welche Voraussetzungen gibt es für ein Physikstudium und welche Herausforderungen warten auf Nachwuchsphysiker*innen? Welche beruflichen Perspektiven eröffnen sich für Physikabsolvent*innen? Nach dem Vortrag haben Studieninteressierte die Möglichkeit, einem Physikstudenten bzw. einer Studentin Fragen rund ums Physikstudium zu stellen.

Ort: Online über Webex

06.06.2023 | 17:00 s.t.

inFUtage - Studieninformationstage für Schüler*innen

An zwei Tagen können Schülerinnen und Schüler Informationen rund um ein Physikstudium sammeln. Wie schreibe ich mich ein? Welche beruflichen Perspektiven eröffnet mir ein Physikstudium? Was fasziniert uns an der Physik? Wir werden Physikbegeisterten ein paar Labore zeigen. Studieninteressierte werden zudem Physikstudierende kennenlernen und ihnen Fragen stellen können.

Ort: Wir werden sowohl Live- als auch Online-Begegnungen anbieten. Kontakt: faszination@physik.fu-berlin.de

06.06.2023 - 07.06.2023

75 Jahre Freie Universität Berlin - Festakt mit After-Show-Party

Zentraler Auftakt zum Festmonat Juni anlässlich des 75. Gründungsjubiläums der Freien Universität Berlin 

Ort: In und vor dem Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystr. 35, 14195 Berlin

01.06.2023 | 16:00 - 21:00

MINT-EC-Camp: Physik aus Berlin

Ein Camp für Schüler*innen aus MINT-EC-Schulen

Ort: Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

22.05.2023 - 26.05.2023

Disputation Jacob Fridolin Steiner

Thema der Dissertation: Quantum Engineering with Subgap and Boundary Modes Topology, Correlation and Information in Designer Quantum Systems

Ort: FB - Raum (1.1.16) Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin

09.05.2023 | 14:30

Physikalisches Kolloquium: Prof. Dr. Johannes Knolle - Anomalous Quantum Oscillations in Metals and Insulators

TU München In diesem Vortrag werde ich die jüngsten Entwicklungen diskutieren, die die kanonische Beschreibung von Quantenoszillationen in Frage stellen. Ich werde zunächst einen Überblick über unsere Arbeit zu Quantenoszillationen in Isolatoren geben. Anschließend werde ich die Möglichkeit scharfer Quantenoszillationsfrequenzen in Metallen, die nicht den Bahnen der Fermi-Oberfläche entsprechen, sowie die Auswirkungen starker Elektronenwechselwirkungen erörtern. Abschließend werden experimentelle Ergebnisse vorgestellt, die unsere theoretischen Vorhersagen bestätigen, und die weitergehenden Auswirkungen anomaler Quantenoszillationen diskutiert.

Ort: Hörsaal A (1.3.14)

05.05.2023 | 15:00 c.t.

Dahlemer Wissenschaftsgespräche: Prof. Joachim Heberle und Dr. Sabine Oldemeyer (SFB 1078) - Membranproteine sind Nanomaschinen

Der Vortrag im Rahmen der Dahlemer Wissenschaftsgespräche zeigt auf, wie neue physikalische Methoden den Funktionsmechanismus von Membranproteinen auf atomarer Ebene aufklären.

Ort: Freie Universität Berlin Forschungsbau SupraFAB Altensteinstr. 23a 14195 Berlin

03.05.2023 | 18:00

DCCQS Kolloquium: Prof. Dr. Martin Fertl - Low-energy particle physics with precision magnetic fields

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Physik, Exzellenzcluster PRISMA+ Kolloquium des Dahlem Center für komplexe Quantensysteme

Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14) Fachbereich Physik Arnimallee 14 14195 Berlin

02.05.2023 | 16:15

Master Session: Masterstudium der Physik an der Freien Universität Berlin

Wir stellen unseren englischsprachigen Masterstudiengang sowie den deutsch-französischen Doppelmaster vor.

Ort: Berliner Zeit Bitte klicken Sie zu der genannten Zeit einfach auf den Link "Teilnehmen".

19.04.2023 | 17:00 s.t. - 18:00

Kolloquium von TRR 227 und DCCQS: Prof. Dr. Karin Everschor-Sitte "Let’s TWIST again: Topological Whirls In SpinTronics"

CENIDE: Center for Nanointegration Duisburg-Essen Gemeinsames Kolloquium von Dahlem Center für komplexe Quantensysteme und TRR 227 "Ultraschnelle Spindynamik"

Ort: Hörsaal A (Raum 1.3.14)

18.04.2023 | 16:15

Disputation Julian Maklar

Thema der Dissertation: Ultrafast Electron Dynamics in Quasi-two-dimensional Quantum Materials

Ort: Hörsaal A (1.3.14) (Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin)

17.04.2023 | 17:30

Disputation Ismet Gelen

Thema der Dissertation: Magnetism and structure of Mn x Au 1-x on Cu(001) and Ag(001)

Ort: Hörsaal B (0.1.01) (Fachbereich Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin)

17.04.2023 | 16:15
14.04.2023 | 11:00 c.t. - 12:00
12.04.2023 | 11:00 c.t. - 12:00